Der Verein – Vereinsgründung
Liebe Rhönerinnen und Rhöner,
liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
mehr als 4.000 Unterschriften unzufriedener Rhöner Bürgerinnen und Bürger gegen die Ausweisung eines Nationalparks in der Rhön, die in nur wenigen Wochen gesammelt wurden, verdeutlichen das große Unverständnis über die mangelnde Informationspolitik der Landesregierung zum geplanten Nationalpark Rhön! Die bisherigen Antworten des bayerischen Umweltministeriums sind unverbindlich und nach wie vor sehr unpräzise.
Unsere Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen hat am Freitag, den 09. Juni 2017 den Verein
Unsere Rhön – gemeinsam stark
gegründet.
Gemeinsam wollen wir die Auswirkungen eines 3. Nationalparks in Bayern hinterfragen und recherchieren. Belastbare, verlässliche Antworten und Garantien zu den bisher unverbindlichen Äußerungen von Ministerin und Landräten gilt es in dieser Planungsphase einzufordern.
Unser Ziel ist es, neben den wohl formulierten, schönfärbenden Versprechungen der Politik auch die offensichtlichen Nachteile und die zu erwartenden Fehlentwicklungen des angekündigten Nationalparks in der Rhön aufzudecken und an die Öffentlichkeit zu bringen:
- Inmitten unseres schönen Biosphärenreservates Rhön plant man 7.500 Hektar in einem unkalkulierbaren Experiment zum Urwald zu verwandeln!
- In diesem Experiment mit unkalkulierbaren Auswirkungen verzichtet man auf die Nutzung von 50.000 bis 60.000 m³ Holzzuwachs pro Jahr!
- Über Generationen hinweg verzichtet man auf die Wertschöpfung dieses nachwachsenden Rohstoffes mit all seinen Verarbeitungsstufen!
- Den damit einhergehenden Verlust heimischer Arbeitsplätze nimmt man bewusst in Kauf!
- Die sichere und bezahlbare Brennholzversorgung der lokalen Bevölkerung aus dem Staatsforst ist mehr als ungewiss!
- Ungenutzt verrottendes Holz verringert die Kohlendioxid (CO2)-Bindung und begünstigt den Klimawandel!
- Zunehmende Wildschäden in der Land- und Forstwirtschaft sind nach Expertenmeinung unvermeidlich!
- Holzschädlinge werden sich ausbreiten und auch auf angrenzende Privatwälder übergreifen!
Dieses “Experiment Nationalpark“ geht einher mit schleichend, aber regelmäßig größer werdenden Einschränkungen des freien Betretungsrecht des Waldes. Radfahrer, Wanderer,
Reiter, Spaziergänger und Pilzsammler werden mit zunehmender Verwilderung des Waldes und der heute vorhandenen, gepflegten Wege rechnen müssen. Außer wohl formulierten Versprechungen und Beruhigungsversuchen gibt es keine verbindlichen Garantien der Verantwortlichen des Nationalparks und seiner Behörden. Der positive Einfluss eines Nationalparks auf den Tourismus in der Rhön ist mehr als fraglich und wird die heute schon vorhandenen Erfolge des Biosphärenreservates Rhön Stück für Stück schmälern!
Mit dem “Experiment Nationalpark Rhön “ verzichten unsere Landräte auf ein Stück Regionalplanung, denn künftig wird die Rhön nicht mehr hier von uns gestaltet, sondern unmittelbar im Münchener Umweltministerium. Aus Landräten werden beratende Beiräte!
Nur wenige Wochen bleiben uns beim Kampf für den Erhalt unserer lebens- und liebenswerten Heimat mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor Ort! Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft im Verein Unsere Rhön – gemeinsam stark!
Jahresbeitrag für Einzelpersonen/Privatpersonen: 10 € pro Jahr
Jahresbeitrag für Familien (Ehepartner und Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr): 12 € pro Jahr
Beiliegend finden Sie den Antrag auf Mitgliedschaft. Bitte füllen Sie diesen aus und senden ihn per Post oder E-Mail an uns zurück. Die Beitragszahlung kann ausschließlich per SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren erfolgen, daher bitten wir unbedingt auch den unteren Teil des Mitgliedsantrages auszufüllen und zusätzlich zu unterschreiben.
Sie unterstützen durch Ihre Mitgliedschaft die Arbeit unseres Vereins und unser gemeinsames Ziel. Vielen Dank!
Nur gemeinsam können wir unsere Politiker zu einem offenen, zweiseitigen Dialog veranlassen.
Die Nationalparkdebatte ist schon lange keine fachliche Diskussion mehr, sondern ein politisches Ränkespiel unter unnötigem und künstlichem Zeitdruck!
Fragen wir:
Ist es sinnvoller wertvolles Holz im Wald verrotten zu lassen, als es als wichtigen nachwachsenden Rohstoff (für Bauwerke, Möbel und Papier) mehrfach zu nutzen und zuletzt auch noch thermisch zu verwerten?
- Wollen wir stattdessen unseren Energiebedarf aus importiertem Erdöl decken?
- Wollen wir in Bayern bzw. Deutschland unsere funktionierende Forstwirtschaft weiter einschränken und Holz aus fernen Ländern, wo es teilweise durch Raubbau am Wald geerntet wird, importieren?
- Ist es sinnvoll heimische Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung durch neue Planstellen einer Nationalparkbehörde zu ersetzen? Was will man dem Steuerzahler mit zusätzlicher Bürokratie noch zumuten?
- Ist es sinnvoll unser Biosphärenreservat Rhön mit seiner einmaligen Kultur- und Naturlandschaft in einem “Experiment Nationalpark“ zu einem Urwald mit großem Totholzanteil zurück zu entwickeln?
Viele Fragen, die wir uns und allen anderen stellen müssen! Dafür steht unser Verein Unsere Rhön – gemeinsam stark!
Werden Sie jetzt Mitglied und kämpfen Sie gemeinsam mit uns für Ihre Heimat – für unsere Rhön!!!
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Wehner
1. Vorsitzender